Warum gründliches Aufwärmtraining so wichtig ist


Oftmals steht uns nicht allzu viel Zeit bei unserem Pferd zur Verfügung. Deshalb verzichten manche Pferdebesitzer auf die Aufwärmphase, um die Zeit bei ihrem Pferd „besser“ nutzen zu können.

Auf das Aufwärmen zu verzichten ist allerdings keine gute Idee. Denn zum einen werden dadurch Verletzungen riskiert, die sich hätten vermeiden lassen. Zum anderen ermöglicht erst ein gelungenes Aufwärmtraining effizienten und gesunden Muskelaufbau.


Muskelaufbau benötigt ein Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung


Wenn du bei deinem Pferd auf gesunde Weise Muskulatur aufbauen möchtest, brauchst du immer ein Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung. Die Aufwärmphase sollte immer zum Ziel haben, dass das Pferd sich entspannt und die Muskulatur lockert. 
 

 „Pferde, die unter Anspannung gearbeitet werden,

 entwickeln keine harmonische Muskulatur.“
 Frederik Pignon und Magali Delgado1


Sybille Wiemer erklärt in diesem Artikel "
Das Wärm-und-Weck-Training im Schritt" (freundpferd.de), warum du für deine Aufwärmphase etwa 15-20 Minuten fleißigen Schritt einplanen solltest. Erst nach 20 Minuten waren die Beine des Pferdes effektiv erwärmt. Außerdem braucht die Gelenkflüssigkeit eine Weile, um sich gut zu verteilen um die Gelenke zu schützen.


Für eine gute Aufwärmphase sollte 15-20 Minuten Zeit eingeplant werden


Was aber macht man jetzt in dieser Zeit des Aufwärmens am Besten? Möglich ist beispielsweise eine Longiereinheit mit dem Kappzaum vor dem eigentlichen Training. Auch andere Trainer planen eine „Lösephase“ vor dem eigentlichen Training ein. Bernd Hackl, der bekannte Westerntrainer arbeitet seine Pferde am Knotenhalfter mit einem längeren Seil in die Vorwärts-Abwärts Dehnung.

Kathrin Roida beschreibt in ihrem sehr lesenswerten Buch über Gymnastizieren an der Hand 2 die Longenarbeit als unterstützende Trainingsmethode. Auch Gerd Heuschmann hält die Longenarbeit am Kappzaum als ergänzende Trainingsmethode für sehr sinnvoll.3


„Ziel guter Longenarbeit kann aus meiner Sicht nur die Entspannung der Oberlinie, die Lösung von Verspannungen im Rücken und und das Finden des Taktes(des rhythmisch schwingenden Rückens) sein.“

 4 Gerd Heuschmann


Das Aufwärmtraining im Schritt sollte also 15-20 Minuten umfassen, die Gelenke, Sehnen und Bänder auf Betriebstemperatur bringen, dafür sorgen, dass die Gelenkflüssigkeit sich gut verteilt und für eine lockere Muskulatur sorgen.

On man jetzt das Longieren am Kappzaum zum Aufwärmen nutzen sollte, oder nicht muss man für sich entscheiden. Der Nachteil an einer Longiereinheit am Kappzaum ist, dass die Pferde auf die Vorhand kommen.

Möchte man das vermeiden, so kann das Aufwärmtraining auch in Form von Seitengängen im Schritt stattfinden, sofern man sie schon beherrscht. Seitengänge im Schritt sind laut Anja Beran ideal zum Aufwärmen geeignet.5

Es macht die Gelenke geschmeidig und trainiert Stellung und Biegung des Pferdes in alle Richtungen.

Kennst du die natürliche Schiefe deines Pferdes, so kannst du das Aufwärmtraining bereits nutzen um an der Geraderichtung deines Pferdes zu arbeiten.


So baue ich mein Aufwärmtraining auf


Beherrscht meine Pferd die Seitengänge noch nicht, gehe ich mit dem Pferd zu Beginn des Trainings in fleißigem Schritt auf der geraden Linie der Reitbahn und durchschreite jede Ecke korrekt. Diese Lektion habe ich mir bei dem portugiesischen Reitmeister Manuel de Jorge Oliveira abgeschaut. Jede Ecke die das Pferd korrekt läuft, stärkt die Hinterhand und bereitet das Pferd bereits für die später folgenden, weiteren Lektionen der Gymnastizierung  vor.

Laufe ich neben dem Pferd, frage ich immer mal wieder nach einem energischeren Vorwärts. Für mich ist es wichtig, dass das Pferd meine Frage nach mehr Geschwindigkeit positiv beantwortet. Sonst fehlt aus meiner Sicht die Grundlage für das Training.

Zwischendurch lasse ich das Pferd mit der Hinterhand einige Schritte übertreten. Diese Übung kann ich mit jedem Pferd machen und sie ist der ideale Einstieg in die Erarbeitung der Seitengänge. So arbeite ich neben dem Aufwärmen schon sehr effektiv an Geschmeidigkeit und Muskelaufbau. Da Seitengänge so eine umfassend positive Wirkung haben, beschäftige ich mich in jedem Aufwärmtraining damit die Seitengänge im Schritt nach und nach systematisch zu erarbeiten.
 
Nach etwa 10-15 Minuten geführtem Schritt, nutze ich manchmal die Kappzaum-Longe um die restlichen 5-10 Minuten schon einmal an der Longe im Schritt zu arbeiten. Ich arbeite an der Schulterkontrolle aus der Nähe und vergrößere Schritt für Schritt den Radius für die Handwechsel.

Das verbessert unsere Kommunikation und gibt mir mehr Kontrolle für nachfolgende Trabarbeit, die ich auch zum weiteren Lösen der Muskulatur und zum Finden des Taktes nutzen kann.


LITERATURANGABEN:

1) Frederik Pignon und Magali Delgado (2010): Achtung Respekt Würde: Goldene Prinzipien in der Pferdeausbildung, WuWei Verlag. S.135

2) Kathrin Roida (2021): Gymnastizieren an der Hand. Kosmos Verlag, S.43

3),4): Dr.med.vet.Gerd Heuschmann(2011): Balanceakt. Wie Pferde geritten werden müssen, damit sie gesund bleiben. WuWei Verlag, S.60

5) Anja Beran: Geraderichten mit Hilfe von Seitengängen We horse online festivalIJuli 2020 (162) Anja Beran: Geraderichten mit Hilfe der Seitengänge | wehorse Online Festival Juli 2020 - YouTube (zuletzt abgerufen am 1.8.2023)