Was ist die persönliche Blase des Pferdes?

Ich biete Nayeli meinen Handrücken zur Begrüßung an. Darf ich deinen persönlichen Raum betreten? Sie signalisiert ihre Zustimmung durch ihren entspannten Gesichtsausdruck.


 

Das ist die persönliche Blase des Pferdes


Hast du schon einmal erlebt, dass dir jemand zu dicht auf die Pelle gerückt ist, ohne dass du ihn oder dazu aufgefordert hast? Das fühlt sich unangenehm und übergriffig vor. Genau wie das Pferd hast du um deinen Körper herum eine Art Blase, die dein persönlicher Raum ist. Nur mit Erlaubnis dürfen andere Menschen ihn „betreten“. 
 
Bei Pferden verhält es sich ganz genauso. Auch sie haben einen Bereich um ihren Körper herum, der ihren persönlichen Raum darstellt. Befreundete Pferde teilen diesen Raum gerne miteinander. Ähnlich wie du mit deinem Partner oder deiner Partnerin vielleicht, wenn ihr gemeinsam auf dem Sofa liegt und einen Film zusammen guckt. Vielleicht habt ihr euch aneinander gekuschelt oder der Kopf des einen liegt auf dem Oberschenkel des anderen usw.
 

Für den Umgang mit Pferden ist das Wissen um die persönliche Blase des Pferdes hilfreich
 

Für den Umgang mit Pferden kann dir das Bewusstsein für den persönlichen Raum des Pferdes helfen. Pferde sind sich des Raums sehr viel mehr bewusst als wir Menschen. Pferde laden andere Pferde mit feinen Gesten in ihren persönlichen Raum ein.  Die Ohren sind entspannt, der Blick ist weich, der Kopf wird gesenkt. All das ist eine Einladung an ein anderes Pferd, den persönlichen Raum zu betreten.
 
Pferde legen die Ohren an, heben den Kopf und schlagen vielleicht unwirsch mit dem Schweif, wenn sie nicht möchten, dass ein anderes Pferd ihren persönlichen Raum betritt.
 
Wenn du Wert darauf legst, dass dich dein Pferd als aufmerksamen und sanftmütigen Menschen wahrnimmt, dann kannst du dem persönlichen Raum des Pferdes Respekt erweisen, wenn du nicht auf einer geraden Linie auf dein Pferd zuläufst, sondern stattdessen einen sanften Bogen beschreibst, um dich dem Pferd anzunähern.
 

Das Prinzip von Annäherung und Rückzug

Annäherung und Rückzug ist ein wichtiges Prinzip im Pferdetraining. Du kannst dir Annäherung und Rückzug ein bisschen vorstellen, wie Frage und Antwort. Pferde stellen viele Fragen, die von Menschen nicht wahrgenommen und daher nicht beantwortet werden. Es schult deinen Blick und dein Verständnis für das Pferd, wenn du es viel beobachtest und deine eigene Körpersprache sehr bewusst einsetzt.
 
Lädt es dich ein näher zukommen? Wenn es den Kopf abwendet, ist das keine Ablehnung, sondern eher als Einladung zu sehen den persönlichen Raum des Pferdes zu betreten.
 
Auch ein Absenken des Kopfes ist als Einladung zu werten.
 
Es ist eine Antwort auf deine Frage. Durch deine Annäherung hast du gefragt:“ Ist es dir recht, wenn ich näherkomme?“  Durch das Absenken des Kopfes oder das Abwenden des Kopfes hat dein Pferd dir mit „Ja“ geantwortet.
 
Wenn du jetzt den Druck etwas herausnimmst (durch ein leichtes Abwenden des Schulter beispielsweise) antwortest du dem Pferd. So etwa als würdest du „Danke“ sagen.



Bevor du bei deinem Pferd ankommst, kann du kurz inne halten und zur Seite blicke und deine dem Pferd zugewandte Schulter etwas senken. Damit nimmst du den Druck, den deine Annäherung verursacht etwas heraus. Du ziehst dich zurück. Beobachte dein Pferd, um zu merken, wie es auf deine Annäherung reagiert.
 
Mehr lernen... 


Wenn du mehr über die Körpersprache des Pferdes lernen möchtest, empfehle ich dir das Buch
 Sprachkurs Pferd von Sharon Wilsie und Gretchen Vogel. Auch wenn ich nicht alles eins zu eins unterschreiben würde, ist das Buch ein toller Einstieg in das Erlernen der Körpersprache von Pferden
 
Zum Weiterlesen:
 
Wilsie, Sharon; Vogel, Gretchen(2018): Sprachkurs Pferd. Pferdesprache lernen in 12 Schritten. Kosmos Verlag